Logo Steinbeis-Transfer-Institut Bau- und Immobilienwirtschaft

Gebäudezertifizierung nach BNB, QNG und LNB_QNG

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) ist eine technische Regel zur Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden und Außenanlagen. Das BNB wurde 2010 vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) herausgegeben und wird vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) kontinuierlich weiterentwickelt. Die Anwendung des BNB erfolgt durch den Bund verpflichtend sowie Länder und Kommunen freiwillig. Für die am Bau Beteiligten dient das BNB als Grundlage für die Schaffung nachhaltiger Gebäudequalitäten.

Mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG), herausgegeben vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), wurde 2021 eine Grundlage zur Vergabe von Fördermitteln für nachhaltige Gebäude geschaffen. Mit dem QNG wird die Etablierung der Ziele und Prinzipien des nachhaltigen Bauens in Deutschlands angestrebt.

Im Jahr 2024 wurde das Zertifizierungsprogramm Leitfaden Nachhaltig Bauen für das Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude (LNB_QNG) des Landkreis Ravensburg akkreditiert, das die Basiszertifizierung mit der QNG-Zertifizierung vereint.

Voraussetzung für eine Zertifizierung nach BNB, QNG oder LNB_QNG ist eine erfolgreiche Konformitätsbewertung.
Dazu bedarf es einer regelgerechten Gebäudebewertung und -dokumentation, die durch eine qualifizierte Person im Rahmen einer projektbegleitenden Nachhaltigkeitskoordination erstellt wird.

Personen mit folgender Qualifikation sind zur Einreichung von Nachhaltigkeitsbewertungen zur Konformitätsbewertung durch ZERT Nachhaltige Gebäude berechtigt.

   QNG und/oder BNB: Sachverständige/r für Nachhaltiges Bauen (SHB/STI)
   Qualifizierungsmöglichkeit: Zertifikatslehrgang

   LNB_QNG: LNB - Expert:innen
   Qualifizierungsmöglichkeit: LNB-Lehrgang

nach oben